Schwerkraftmaschine - Der Kompressor

Beschreibung
Unser Mastering-Spezialist
Lange haben wir geplant, konstruiert, getestet, programmiert, ausprobiert und vor allem gehört.
All unser Know-How ist eingeflossen und die Rückmeldungen, die wir zum VTC bekommen haben.
Herausgekommen ist ein Vari-Mu-Kompressor, der seinesgleichen sucht. Der Kompressor.
Wir sind stolz auf das Ergebnis und freuen uns, dir ein Werkzeug in die Hand geben zu können, dass deine Musik noch besser klingen lassen wird.
Warum die Schwerkraftmaschine den Klang vergoldet
Das Signal durchläuft in der Schwerkraftmaschine pro Kanal insgesamt 3 Übertrager und 4 Trioden-Röhren.
Warum ist das wichtig? Röhren (insbesondere Trioden) fügen dem Signal Obertöne hinzu, die das menschliche Ohr als angenehm empfindet und die Wahrnehmung der einzenen Klangquellen verbessert.
Die einzelnen Instrumente bekommen durch die Röhre eine zusätzliche Präsenz.
Übertrager sorgen durch die Umwandlung Strom->Magnetfeld->Strom und ihre Nichtlinearitäten für eine angenehme Verdichtung des Klanges, noch bevor komprimiert wird.
Der Bass wird aufgeräumter und definierter. Die Höhen werden angenehm abgerundet.
Die Schwerkraftmaschine kann den Unterschied zwischen "ganz gut gemischt" und "klingt perfekt" ausmachen.
Die Kompressions-Modi
Für all das gibt es ein passendes Programm.
Die digitale Steuersignal-Erzeugung (Side-Chain) bietet eine Flexibilität, die es mit analogen Mitteln so nicht gibt.
Damit ist es möglich, jedes Regelverhalten existierender Kompressoren nachzubilden.
Soll die Schwerkraftmaschine wie ein Optokompressor regeln, inklusive Memoryeffekt?
Aber trotzdem sollen Attack und Release anpassbar sein?
Kein Problem!
Oder sanft wie ein Vari-Mu regeln? Oder lieber exakt wie ein VCA?
Aber damit ist die Schwerkraftmaschine unterfordert.
Wir haben völlig neue Programme erstellt, die in keinem Kompressor bisher existieren, die das Steuersignal auf Grund komplexer Regeln erzeugen.
In unzähligen Hörsessions haben wir diese für verschiedene Anwendungsgebiete erstellt und optimiert.
Wähle einfach das für den jeweiligen Song passende Programm aus.

Übersicht der Modi
Klicke die einzelnen Button für weitere ErklärungenMulti-Band Complex Diode Pressor Breakthrough Stereo Transformer Vari Tube Compressor Vocal Leveler Optical Compressor Drum Smasher Classical VariMu Chart Analysis DeEsser
Das Side-Chain-Filter
Verhindere Pumpen mit dem Low-Cut-Filter.
Richte den Fokus auf hohen oder niedrigen Frequenzen mit dem Neigungsfilter (Tilt-EQ).
Das Side-Chain-Filter arbeitet zusätzlich zu den in den Kompressions-Modi eingebauten Filtern.
Die Motorsteuerung
Jeder Regler ist mit einem Servo-Motor ausgestattet, der das Poti in jede Position einstellen kann.Du kannst jederzeit eingreifen, eine Rutschkupplung und die Software geben deiner direkten Steuerung immer den Vorrang.
Du brauchst diesen modernen Netzwerk-Schnick-Schnack nicht? Kein Problem.
Die Schwerkraftmaschine ist vollständig direkt an der Frontplatte bedienbar und verhält sich wie jede andere Hardware.
Die Netzwerkverbindung
Verbinde die Schwerkraftmaschine mit deinem Netzwerk. Die nötigen Einstellungen holt sie sich selber per DHCP.Übers Internet könntest du die Schwerkraftmaschine auch von Sydney oder LA aus steuern.
Das Plugin
Oder direkt am Gerät. Beide Einstellungen laufen synchron.
Wenn du deinen Song mit dem Plugin speicherst, werden die Einstellungen der Schwerkraftmaschine automatisch mitgespeichert. Lädst du den Song wieder, sind alle Einstellungen wieder da. Alle Regler stehen wieder so, wie vorher.
Eigenschaften
- Stereo-Gerät
- Trafosymmetrische Ein- und Ausgänge (XLR)
- Frequenzgang: 20 – 40.000Hz +/- 1,5dB
- Vari-mu-Kompressor
- Digitale Side-Chain
- 11 Kompressions-Modi
- Side-Chainfilter als Lowcut von 0-300 Hz oder Neigungsfilter
- Steuerbar über die Webseite des Gerätes oder per Plugin (VST, AU, AAX)
- Servo-Potis
- Dynamik: >110dB unbewertet
- Übersprechdämpfung L/R >90 dB @ 1 kHz
- interne Stromversorgung
- Höhe: 132mm (3HE), Breite: 483mm, Tiefe: 250mm
Technische Daten
- Frequenzgang: 20Hz - 24kHz
- Maximaler Eingangspegel: +20 dBu
- Eingangsimpedanz: ≥ 2.4kΩ
- Ausgangsimpedanz: < 600 Ω
- Maximaler Ausgangspegel: +24 dBu
- Dynamikbereich: ≥ 101 dB
- Versorgungsspannung: 110- 240 V~/50-60 Hz
- Sicherung: 2 A träge
- Maximaler Stromverbrauch: < 25 W
- Dimensionen: 3 HE, H:132 mm, B:483 mm, T:250 mm
Fotos
Videos
Audio-Demos
Testberichte
Es existieren noch keine Testberichte zur Schwerkraftmaschine.Hier einige Tests zum Vorgängermodell VTC:
…Der Tegeler ist ein konsequenter Vertreter der Vari-MU-Kompressoren…
…Seine Stärke war nach einigen Hördurchgängen ganz klar bei Stimmen und im Bassbereich auszumachen. Auch bei Drumspuren oder Perkussion konnte der Tegeler Audio Vari Tube zur Hochform auflaufen…
…Bemerkenswert war auch hier das hohe Maß an Natürlichkeit und Unaufdringlichkeit bei gleichzeitiger Präsenz, Fülle und Dichte…
…dank seines fantastischen Klangcharakters und der excellenten Audio- und Verarbeitungsqualität gehört der VTC sicher in die engere Auswahl für alle diejenigen, die die Anschaffung eines Edelkompressors oder -klangveredelers planen…
…Das Aufholen leiser Signalkomponenten wurde sehr musikalisch und angenehm erledigt…
…Der Vari Tube erinnerte uns in seiner Charakteristik etwas an einen Fairchild-Limiter…
FAQ
Möglichkeit 1
Kaufe einen WLAN-Repeater mit LAN-Anschluß. Er verbindet sich mit deinem WLAN und stellt einen Ethernetport für das Gerät bereit.
Möglichkeit 2
Verbinde das Gerät mit dem Netzwerkanschluß deines Computers und richte eine Internetfreigabe für diesen Netzwerkanschluß ein.
Richte einfach eine Internetfreigabe für das Netzwerkinterface deines Mac ein.
Gehe zu
Systemeinstellungen
->Freigaben
, wähle links Internetfreigabe
aus. Bei
Verbindung freigeben
wähle deine Internetverbindung (z.B. WLAN) aus.Bei
Mit Computer über:
wählst du das Interface, das mit dem Gerät verbunden ist, aus. 
Nun bekommt das Gerät eine IP-Adresse und wird vom Plugin gefunden.
Oder:
Das Plugin findet deine Schwerkraftmaschine automatisch, wenn sich beide in gleichen Netzwerk befinden.
Im Plugin kannst du auch dir die IP-Adresse anzeigen lassen und auch direkt die Webseite der Schwerkraftmaschine aufrufen.
Die Schwerkraftmaschine bezieht ihre IP-Adresse vom DHCP-Dienst in deinem Netzwerk. Dieser kann z.B. auf deinem Internetrouter oder Netzwerkserver laufen. Dort findest du in der Liste der vergebenen IP-Adressen die IP der Schwerkraftmaschine.
Downloads
Ältere Versionen- macOS Version 2.2.8
- Windows Version 2.2.8
- macOS Version 2.2.5
- macOS Version 2.2.3
- macOS Version 2.2.0
- Windows Version 2.2.0
- macOS Version 2.0.3
- Windows Version 2.0.3
- macOS Version 2.0.2
- Windows Version 2.0.2
- macOS Version 2.0.1
- Windows Version 2.0.1
- macOS Version 2.0.0
- Windows Version 2.0.0
- macOS Version 1.4.8
- Windows Version 1.4.8
- macOS Version 1.4.6
- macOS Version 1.4.5
- macOS Version 1.4.3
- Windows Version 1.4.3
- Windows Version 1.4.2
- macOS Version 1.4.11
- Windows Version 1.4.11
- macOS Version 1.4.10
- macOS Version 1.4.1
- macOS Version 1.3.287
- Windows Version 1.3.287
- macOS Version 1.0.0
- Windows Version 1.0.0
- Windows Version 0.9.1
- macOS Version 0.9.0
- Windows Version 0.9.0
Preis/Bestellen
Preis 2.999,00 € (Preise inkl. 19% Mwst. zzgl. Versand)
Wird gerne zusammen gekauft

Schwerkraftmaschine
2.999,00 €
Bundlepreis: 5.498,00 €
Einzelpreis gesamt: 5.698,00 €
Ersparnis: 200,00 €
(Preise inkl. 19%Mwst. zzgl. Versand)

Schwerkraftmaschine
2.999,00 €
Bundlepreis: 4.598,00 €
Einzelpreis gesamt: 4.798,00 €
Ersparnis: 200,00 €
(Preise inkl. 19 %Mwst. zzgl. Versand)