Vari Tube Recording Channel VTRC – Channel Strip

Beschreibung
Du bist erfahren in der digitalen Musikproduktion und im Umgang mit PlugIns und möchtest endlich den Sprung in die Profi-Liga schaffen? Die digitale Klangbearbeitung von Stimmen und Solo-Instrumenten macht Sinn, wenn Du in der Vorproduktion mobil arbeiten oder bestimmte Equalizer- oder Kompressortypen anhand ihrer digitalen Klone schnell durchtesten möchtest. Bei der Finalisierung Deines Mixes mit PlugIns stellst Du jedoch fest, dass sich aufgenommene Stimmen schlecht durchsetzen, sich in Deinen Mix nicht integrieren und offensichtlich bearbeitet klingen.
Vielleicht hast du Dich schon für Qualität, und damit vollkommen richtig, für ein gutes Mikrofon entschieden, jedoch ist eine hochwertige analoge Mix-Konsole, um diese Qualität fortzuführen, außerhalb Deines Budgets. Die Lösung für dieses Problem wirst Du bislang vergeblich gesucht haben: Eine Kombination aus Edel-Vorverstärker, Kompressor und Equalizer aus feinsten Bauteilen in nur einem Gerät zu einem außergewöhnlich fairen und für Projektstudios erreichbaren Preis.
Wir bei der Tegeler Audio Manufaktur hatten als Musiker das gleiche Problem und haben deshalb den Fokus auf die Entwicklung eines solches Gerätes gerichtet, den Vari Tube Recording Channel. Der Vari Tube Recording Channel verleiht Deinen Aufnahmen hochwertigsten Boutique-Sound und souveräne Durchsetzungskraft bei gleichzeitig perfekter Integration in den Mix. Das Gerät erstaunt mit Klangergebnissen, die in Blindtests regelmäßig der Arbeit von Edel-Geräten der obersten Preisklasse zugeschrieben werden. Es ist weltweit der einzige Klang-Veredler, der den kombinierbaren Einsatz von Vari-µ und Opto-Kompression ermöglicht und somit ein bislang nie erlebtes Klangspektrum zwischen klarer Präzision und seidig-warmen Vintage-Sound anbietet. Wir sind restlos vom Vari Tube Recording Channel überzeugt und bieten Dir deshalb das Gerät völlig unverbindlich zu einem 14 tägigen Test an. Melde Dich hierfür über den obenstehenden Link an und das Gerät wird noch am gleichen Werktag (*bei Lagerverfügbarkeit) ausgeliefert.




Technologie
Durch den variablen Charakter des Vorverstärkers bestimmst Du die Klangfärbung deiner Aufname von klar-direkt bis vintage-fett. Mit dem nach dem Pultec-Prinzip aufgebauten passiven Equalizer fügst Du der Aufnahme seidig-weiche Höhen hinzu, gibst der Stimme im Grundtonbereich mehr Volumen oder filterst störende Frequenzen sanft aus. Der kombinierbare Einsatz von Vari-µ und Opto-Kompression des Vari Tube Recording Channels ist ein weltweit einzigartiges Feature und erweitert Deine Klangpalette um einen fantastisch klingenden Kompressions-Klang.
Opto-Kompressor
Eine LED strahlt einen lichtempfindlichen Widerstand an und regelt so pegelabhängig die Verstärkung. Durch den Memoryeffekt des Widerstands wird die automatische Reglung des Kompressor-Timings noch zusätzlich unterstützt. Heraus kommt eine offen-luftige und weiche Kompression, die den Pegel schön konstant hält, aber die Mikrodynamik des Signals kaum verändert.
Vari-Tube-Kompressor
Hier wird direkt die Verstärkung einer Regel-Röhre beeinflußt. Die Regelung erfolgt direkter als mit dem Opto-Kompressor. Das Ergebnis ist ein Sound, der sich selbst in dichtesten Mixen mit unheimlicher Präsenz seinen Platz verschafft und trotzdem seine Wärme nicht verliert.


Bewege den Slider für einen Vorher-/Nachher-Vergleich. Das Routing von Kompressor und EQ ist schaltbar, der EQ lässt sich auch in den Sidechain des Kompressors schalten, sodass frequenzabhängige Kompression und Deessing möglich sind.
Wenn Du eine Aufnahme hast, die noch nicht durch den VTRC veredelt wurde, kannst Du diese durch den neuen Lineeingang auch noch nachträglich bearbeiten. Das Signal durchläuft dabei nicht den Mikrofoneingangsübertrager, sondern einen für Linepegel entwickelten separaten Übertrager. So stehen Dir alle Funktionen des VTRC (vom Preamp über den EQ bis zum Kompressor) auch für die Bearbeitung hochpegeliger Signale zur Verfügung. Wenn Du den VTRC für Stereosignale nutzen willst, lassen sich zwei (oder mehrere) VTRC über einen Linkanschluß koppeln.
Neu
- Kompressor nach Vari-µ-Prinzip (seriell mit Opto-Kompressor nutzbar)
- Line-Eingang mit extra Line-Eingangsübertrager
- Linkbar für Stereobetrieb
- EQ: Zusätzliches Höhenband bei 24kHz für optimale Air-Anhebung
- Schaltbares Timing des Kompressors
- Verbesserte Eingangsstufe
- viele Details runderneuert
Bewährtes
- Opto-Kompressor (gleichzeitig mit Vari-Tube-Kompressor nutzbar)
- Passiver EQ für musikalisches Klangveredeln
- Mikrofonvorverstärker von clean bis fett klingend
- Reihenfolge EQ-Kompressor schaltbar
- EQ in Sidechain des Komprossors schaltbar
Presets
Der VTRC ist ein Gerät für Profis und enthält deshalb keine Presets.
Um aber zum Testen und Kernenlernen des Geräts sofort anfangen zu können, haben wir ein paar Einstellung zusammengestellt, die einen guten Startpunkt bieten.
Eigenschaften
Allgemeines
- Röhrengerät (3 Trioden)
- Class-A-Schaltung
- Frequenzgang: 20 – 20.000 Hz +/- 1,5dB
- gerasterte Potis
- Trafosymmetrierter Ein- und Ausgang
- interne Stromversorgung mit hochwertigem Ringkerntransformator
- Höhe: 132mm (3HE), Breite: 483mm, Tiefe: 250mm
Mikrofonvorverstärker
- Mikrofoneingang mit Übertrager / 48V / Phase
- echte 48V Phantomspeisung
- Phasenschalter
- Hochohmiger Instrumenteneingang (100 kOhm)
- Charakter mit Gainregler in weitem Bereich änderbar
Equalizer
- Lowcut-Filter: 80-160Hz
- Untere-Mitten-Anhebung: 80-120-200-300-500-700-1000 Hz
- Mitten-Absenkung: 200-300-500-700 Hz 1-1,5-2-3-4-5-7 kHz
- Höhen-Anhebung: 1,5-2-3-4-5-7-10-12-16-20-24 kHz
Kompressor
- Optischer Kompressor
- Vari-Tube-Kompressor (nach dem Vari-µ-Prinzip)
- Soft-Knee-Charakteristik
- Programmadaptive Attack- und Release-Zeiten
Technische Daten
- Frequenzgang: 20Hz - 22kHz
- Maximaler Mic-Eingangspegel: +12 dBu
- Maximaler Line-Eingangspegel: +20 dBu
- Maximaler Instrumenten-Eingangspegel: +6 dBu
- Eingangsimpedanz Line-Eingang: ≥ 2.4kΩ
- Eingangsimpedanz Instrumenten-Eingang: ≥ 100kΩ
- Ausgangsimpedanz: < 600 Ω
- Maximaler Ausgangspegel: +24 dBu
- Dynamikbereich: ≥ 95 dB
- Versorgungsspannung: 230 V~/50Hz oder 115V~/60Hz
- Sicherung: 500 mA träge
- Maximaler Stromverbrauch: < 25 W
- Dimensionen: 3 HE, H:132 mm, B:483 mm, T:250 mm
Fotos
Videos
Audio-Demos
Neuigkeiten
Crème im Heuhaufen
25.09.2018Bill, Schwerky & Raumzy
07.06.2019Paul Davids und der VTRC
06.06.2019VTRC - The Movie
20.03.2019Testberichte
…Schon mit Gain auf 0 zeigt sich, dass der VTRC kein neutraler Geselle ist, Übertrager und Röhre sind im Klanggefüge gut zu hören und sorgen für einen durchsetzungsfähigen Sound mit schön gezeichneten, seidigen Höhen und prägnanten Mitten. Mit Gain auf Rechtsanschlag wird die Röhre höher angefahren, die Obertöne treten deutlich zutage und puschen das Signal nach vorn.…
…Die Zuschaltung des EQs bringt, schon bei keinerlei Bearbeitung, eine weitere Auffrischung des Gesamtklangs.…Normalerweise erzeugt Herumschrauben an der Stimme schnell einen unnatürlichen Klang, hier bleibt alles stimmig und musikalisch.…
…Optocompressor…Dieser arbeitet recht unauffällig, die Aufnahme wird etwas verdichtet, der Höhenbereich wird etwas sahniger.…Griffiger ist der Vari Tube Compressor. Er drückt die Stimme noch etwas mehr nach vorn, puscht dabei aber auch den Mittenbereich.…Sehr überraschend wirkt der Doppeleinsatz der beiden Kompressor-Stufen, hier wird wirklich das Beste der beiden Welten übernommen…
…Mit dem VTRC ist Tegeler ein innovatives Produkt ohne Fehl und Tadel zu einem wirklich günstigen Preis geglückt.…
…bewirken eine auffällige Präsenz von Stimmen, die förmlich aus der Phantommitte herauszutreten scheinen, mit einem kraftvollen und runden Erscheinungsbild, das bereits ohne weitere Bearbeitung plastisch im Mix steht……die Filter reagieren sehr weich…die Höhen sind silbrig fein und luftig…
…dass der Kompressor auch bei größerem Hub ‘auffällig unauffällig’ zu Werke geht…Das legendäre ‘Fairchild-Atmen’ bekommt man in der ‘Slow’-Position…
…besonders auffällig ist die herausragende Positionierung von Stimmen und Solo-Instrumenten im Stereobild. Eine solche Präsentation hört man äußerst selten und spricht für die besonderen Eigenschaften des Mikrofonvorverstärkers…
…mit zunehmend aktiver Gain-Stufe heizt der VTRC dem Signal aber ordentlich, profiliert das Timbre und erzeugt einen ‘großen’ Gesamtklang, der das Ausgangssignal über sich hinauswachsen lässt…
…wobei der Grundklang der Filtersektion, auf Deutsch gesagt, schlicht und einfach der Hammer ist…
…der klanglich herausragende passive Equalizer und die Kombination aus Vari-µ- und Optokompressor machen ihn zu einem einzigartigen und sehr vielseitg einsetzbaren analogen Soundprozessor…
…Bei der Stimmenaufnahme hatte man das Gefühl, das “Tuch” vor dem Mikrofon wurde sprichwörtlich entfernt…
…Die Stimme klang groß und definiert…
…Der Vari-Tube-Kompressor verdichtet das Signal sehr stark, während der Opto-Kompressor zwar ebenfall spürbar arbeitet, aber deutlich unaufdringlicher seine Arbeit verrichtet…
Hier noch ein paar Berichte zum Vorgängermodell Tube Recording Channel
…Das Gitarrensignal wirkt, selbst über das eigentlich neutral klingende Mikrofon, butterweich ohne an Druck und Präsenz zu verlieren…
…Das Kompressionsverhalten ist, wie zu erwarten war, geschmeidig und souverän…
…die nächste Stufe der Evolution, wenn es um analoges Studio-Equipment geht…
…Er verbindet eine hervorragend und sehr speziell klingende Röhrenvorstufe, mit einem kreativen, passiven Dreiband-Filter und packt noch einen souverän arbeitenden Kompressor oben drauf…
…Sehr Lobenswert ist die hohe Rauscharmut…
…Sweetening und geschmeidiges Klangmodellieren…
…in klanglicher Hinsicht stellt er viele komplexere EQs locker in den Schatten…
…Man kann den EQ fast einstellen wie man will: Es klingt nie „verstellt”, „quäkig” oder offensichtlich „bearbeitet”…
…Der Tegeler Kompressor fällt da ein bisschen aus der Reihe, denn er arbeitet extrem unauffällig und natürlich…
…in Sachen geschmeidiger Pegelkontrolle ist er ein echter Meister…
…Der Tube Recording Channel kann weich und schön klingen, muß es dank der variablem Preampschaltung aber nicht….
…insgesamt ein wirklich feiner EQ…
…der Kompressor des Tube Recording Channels macht Druck und sorgt für Punch…
…ein besseres Durchsetzungsvermögen und einen stabileren Sound, der das Signal aufwertet…
…gelingt es einem fast immer, für deutliche klangliche Verbesserungen im Signalweg zu sorgen, welche stets weich und elegant klingen…
…besonders Gesangssignale und Gitarren profitieren immens von einer angemessenen TRC-1-Behandlung…
Downloads
Preis/Bestellen
Preis 1.899,00 € (Preise inkl. 19% Mwst. zzgl. Versand)
Wird gerne zusammen gekauft

Vari Tube Recording Channel
1.899,00 €
Bundlepreis: 3.598,00 €
Einzelpreis gesamt: 3.798,00 €
Ersparnis: 200,00 €
(Preise inkl. 19%Mwst. zzgl. Versand)